Die Abnehmglück-Akademie

Deine Plan-Abweichungen

Hier gewinnen wir wertvolle Informationen für Optimierungen 

Insert Image

So befüllst du das Dokument richtig

Starten wir zuerst mit den Dingen, die du NICHT eintragen musst. Ich möchte dir hier wirklich so wenig Aufwand wie möglich machen. Du brauchst es nicht eintragen, wenn du einen Tausch machst, bei dem die Kalorien gleich bleiben. In der Übersicht "Flexible Anpassung deiner Pläne" (hier klicken) hast du in Teil I eine ganze Menge an Lebensmittel-Gruppen, wo ich dir genau zeige, wie du ersetzen kannst innerhalb einer Lebensmittel-Kategorie, sodass die Kalorien gleich bleiben. Denn dort findest du auch immer das entsprechende Tausch-Verhältnis dafür. Dort findest du sehr viele Möglichkeiten und bekommst zahlreiche Inspirationen. Mit anderen Worten: Du musst nur dann etwas eintragen, wenn sich an der Kalorienmenge etwas ändert durch den Tausch.


Beispiele 

Was du NICHT eintragen brauchst:

Du tauschst 100 g Apfel gegen 100 g Birne (Tausch-Verhältnis 1 : 1 für gleichbleibende Kalorienmenge)

Du tauschst 100 g Apfel gegen 50 g Banane (Tausch-Verhältnis 2 : 1)

Du tauschst 100 g Hähnchenbrustfilet gegen 100 g Rinderfilet (Tausch-Verhältnis 1 : 1)


Was du eintragen MUSST:

Du isst 150 g Apfel statt 100 g Birne: Hier trägst du "50 g Apfel" ein unter der Rubrik "ZUSÄTZLICH"

Du isst 130 g Hähnchenbrustfilet statt 100 g Rinderfilet: Hier trägst du "30 g Hähnchenbrustfilet" ein unter der Rubrik "ZUSÄTZLICH"

Du isst nur 70 g Apfel statt 100 g Birne: Hier trägst du "30 g Apfel" ein unter der Rubrik "WENIGER"


So trägst du richtig ein

  1. Überlege dir, was du gegeneinander tauschen möchtest und wie das Tausch-Verhältnis dabei ist. Schau dafür hier nach.
  2. Überlege dir, ob die Kalorienmenge dabei gleich bleibt oder sich verändert.
  3. Achte beim Eintragen einer Kalorienänderung auf die richtige Rubrik (also "WENIGER" oder "ZUSÄTZLICH")
  4. Bei gleich bleibenden Kalorien brauchst du NICHTS eintragen.